175 Jahre Kolping – Köln in schwarz-orange-bunt
Der Tanzbrunnen brodelt
Das Jubiläumsfest hatte am Freitagabend mit einer bunten Show aus Kleinkunst, Tanz und Musik begonnen – ganz nach dem Motto: Schwarz-Orange-Bunt. Die Moderatorin Yvonne Willicks und der Entertainer Guido Cantz führten durch das abwechslungsreiche Programm, das eindrucksvoll zeigte, was Kolpinger aus der ganzen Bundesrepublik auf die Beine stellen können. Cantz nannte dies augenzwinkernd den „katholischsten Flashmop der Welt“.
Aus der Diözese Würzburg begeisterten die „Lohrer Mopper“ mit Gesang, Tanz und Show und wussten das Publikum mitzureißen. Die Turnerinnen und Turner der Schwarzen Elf aus Schweinfurt überzeugten mit professioneller Akrobatik. Maria Adams, die Geistliche Leiterin des Kolpingwerkes, segnete nach diesem bunten Reigen alle Anwesenden, die den Kölner Tanzbrunnen mit tausenden Kerzen in ein stimmungsvolles Lichtermeer verwandelten. Der Abend klang mit einer geistlichen Führung durch den Kölner Dom mit Orgelmusik aus.
Einkaufsmeile in Kolpingmeile verwandelt
Am Samstag präsentierte der Verband an einer aus knapp 200 orangenen Tischen bestehenden Tischreihe durch die Kölner Fußgängerzone, was er zu bieten hat.
Ein nicht enden wollender Strom von Kolpingmitgliedern und erstauntem Touristen zog bei strahlendem Sonnenschein durch die Breite Straße. Die vielfältigen Angebote aus den Diözesanverbänden, Kolpingsfamilien, Einrichtungen und Unternehmen und KOLPING International boten abwechslungsreiche Mitmach-Aktionen. Daneben gab es einige Workshops, ein buntes Familienprogramm und eine Chill-out-Area für Jugendliche, die von der Kolpingjugend gestaltet wurde.
Auch das Kolpingwerk Würzburg war vertreten. Vor der Minoritenkirche, in der Adolph Kolpings begraben ist, war Hüpfspaß auf dem Bungee-Trampolin angesagt und sorgte für leuchtende Kinderaugen. Aufgrund des Jubiläums waren auch je eine Partnerschafts-Delegation aus Kenia und Rumänien mit vor Ort. Im „Kolping-Kino“ berichtete Patrick Kioko, der Geschäftsführer der ‚Kolping Organization Kenya‘ über sein Land und insbesondere über verschiedene Hilfsprojekte vor Ort. Auch das Kolpingwerk Landesverband Bayern war auf der Kolpingmeile von der St. Apern Straße bis zum Kolpingplatz mit einem Werbestand für die Kolping-Landeswallfahrt am 3. Oktober 2026 nach Freising präsent.
Die Erfolgsgeschichte Kolping
Die Erfolgsgeschichte des Kolpingwerkes würdigte Dr. Thadäus König, Thüringer Landtagspräsident, beim Festakt am Samstagabend: „Wer die Demokratie stärken will, übernimmt Verantwortung für ein friedliches Miteinander und bringt sich in die Gemeinschaft ein. Kolping tut dies seit 175 Jahren. Aus der Gründungsidee, jungen Menschen in der Ausbildung Unterstützung und Unterkunft zukommen zu lassen, hat sich über die Jahre eine starke Gemeinschaft im katholischen Glauben entwickelt, die noch immer Menschen beim Berufsstart, in schwierigen Lebenssituationen oder beim Erwachsenwerden zur Seite steht. Besonders seine Worte ‚Tut jeder in seinem Kreise das Beste, wird’s bald in der Welt auch besser aussehen‘ prägen mich in meiner Amtsführung. Für mich bedeutet dies, dass jede und jeder gefragt ist, wenn es gilt, das Zusammenleben zum Wohl aller zu gestalten.“
Die Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung Lisi Maier machte deutlich, dass das Kolpingwerk mit seiner ehrenamtlichen Bundesvorsitzenden, einer hauptamtlichen Bundessekretärin und der Geistlichen Leiterin in den Leitungsämtern aufzeigt, dass Gleichstellung in Politik, Kirche und Gesellschaft selbstverständlich umgesetzt werden kann. Sie betonte, dass die positiven Erfahrungen bei der Kolpingjugend Ausgangspunkte für ihr eigenes gleichstellungspolitisches Engagement waren.
Das Mitsingkonzert mit „Guildo Horn und den Orthopädischen Strümpfen“ sowie die Party der Kolpingjugend am Samstagabend begeistern die Teilnehmenden bis spät in die Nacht.
Festgottesdienst als fulminanter Abschluss
Das Jubiläumsfest endete am Sonntag mit einem Festgottesdienst im Tanzbrunnen, den Generalpräses Msgr. Christoph Huber gemeinsam mit der geistlichen Leiterin Maria Adams und Diakon Jens Johanni aus dem Diözesanverband Würzburg zelebrierte. Mitreißend musikalisch gestaltet vom Gesangsquintett TonArt und Band und mit ca. 400 anwesenden Bannerträgern feierten Kolpinger aus aller Welt gemeinsam diesen fulminanten Abschluss des dreitägigen Jubiläumsfestes und Tausende traten beschwingt und voller positiver Eindrücke und Begegnungen die Heimreise an.
Wer nicht dabei sein konnte oder die Eindrücke aus Köln noch einmal Revue passieren lassen möchte: Es stehen Mitschnitte aus dem Kölner Tanzbrunnen von der Eröffnungsveranstaltung, vom Festakt und vom Abschlussgottesdienst auf dem youtube Kanal des Kolpingwerkes bereit:
https://www.youtube.com/@Kolpingwerk/featured
Und hier geht mit dem Schneewittchen TV zu den Lohrer Moppern:
https://www.youtube.com/watch?v=2wtIkdREsjo
Bitte Bild anklicken- dann erscheinen weitere Fotos